Titel-Slide
English
Postfossile Zukünfte: Strukturwandel gemeinsam gestalten
Konferenz am 6. und 7. Oktober 2022

HALIS-Konferenz an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Vielen Dank für Ihre Teilnahme !

Videoeindrücke ansehen

Auf dem Weg in eine postfossile Zukunft?

Der Mythos der industriellen Moderne imaginierte den technologischen Fortschritt als einen gradlinigen Prozess und ignorierte lange Zeit seine Brüche und Irrwege. Heute, angesichts des globalen Klimawandels, wird deutlich, dass Ressourcenausbeutung und (De-)Industrialisierungsprozesse sowohl Räume des Wohlstands und der Innovation als auch Zonen des technologischen Verfalls, sozialer Ungleichheit und der ökologischen Degradierung hinterlassen haben.

Doch was kommt nach dem Fortschritt? Können Wohlstand erhalten und die Wunden des fossilen Zeitalters geheilt werden? Wie kann eine inklusive Transformation in eine Gesellschaft ohne Öl und Kohle gelingen? Wie ist ein nachhaltiges Leben mit und in der natürlichen Umwelt möglich? Welche Ziele und Wertevorstellungen halten eine postfossile Gesellschaft zusammen?

Unterschiedlichste gesellschaftliche Akteure in Mitteldeutschland und vielen anderen Regionen der Welt sind gegenwärtig auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen und nach Wegen in ein neues Zeitalter — eine Zukunft ohne fossile Energien und Industrien. Es geht dabei sowohl um die Suche nach sozialen und technologischen Innovationen für die Zukunft als auch um die Anerkennung von multiplen Geschichten und Beziehungen, welche in das soziale Gewebe der heutigen noch fossilen Gesellschaften eingeschrieben sind. Der zu gestaltende Strukturwandel umfasst grundlegende politische, ökonomische, juristische, soziale und kulturelle Veränderungen, die eine kollektive Anstrengung notwendig machen.

Aus einer interdisziplinären Perspektive erörterte die HALIS-Konferenz Möglichkeiten, den gegenwärtigen Strukturwandel zu gestalten und stellte somit ein Forum für die Aushandlung postfossiler Zukünfte in der Region und darüber hinaus.

Impulsbeiträge

 
 

Von der EU-Ebene bis in die Kommune hinein - der anstehende Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier ist vielschichtig und komplex. Entscheidungen werden häufig auf unterschiedlichsten gesellschaftlichen Ebenen und in diversen Arenen sozialer Aushandlung getroffen. Um die damit einhergehenden Herausforderungen besser zu verstehen und greifbarer zu machen, präsentierten Praktiker:innen aus Brüssel, Berlin, Magdeburg, Leipzig, Hohenmölsen und Zschornewitz ihre Perspektiven und Erfahrungen im beruflichen Alltag mit und im Strukturwandel.

Vernetzung

 
 

Strukturwandel braucht interdisziplinäre Kommunikation und Austausch. Die interaktive Ausstellung bot eine Plattform für Vernetzung und Wissenstransfer. Ausgewählte Akteur:innen aus Kultur, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Verwaltung und Wirtschaft stellten sich und ihre Arbeit vor und luden ein zum Kennenlernen und gemeinsamen Diskutieren.

Aussteller:innen

Romonta, Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW), Science2public, Stadtwerke Halle, Metropolregion Mitteldeutschland, DGB-Revierwende, Pödelwitz hat Zukunft e.V., ewG Anhalt-Bitterfeld und das Exchange EU Projekt der Stabsstelle

Wissenschaftliche Panels

 
 

Am zweiten Konferenztag haben Forschende in drei inter- und transdisziplinären Panels ihre aktuellen Erkenntnisse und Forschungsvorhaben zu Fragen rund um den Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier und darüber hinaus vorgestellt:

Panel 1: Rohstoffe der Zukunft (Moderation Jun.-Prof. Dr. Azar Aliyev)

Beiträge:
Rohstoffe der Zukunft: Chancen und Herausforderungen
Prof. Dr. Ralf Wehrspohn, ITEL Deutsches Lithiuminstitut an der MLU
Regulierung des grenzüberschreitenden Rohstoffhandels
Prof. Dr. Christian Tietje, Institut für Wirtschaftsrecht, MLU
Neuartige Rohstoffe am Beispiel von Daten
Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Tallinn University of Technology und Herr Hannes Lutze, Juristischer Bereich der MLU

Panel 2: Postfossile Demokratien (Moderation Prof. Dr. Asta Vonderau)

Beiträge:
Fossil-Free Social Movements in South Africa
Dr. Jasper Finkeldey, Institut für Politikwissenschaft, MLU
Development finance and the right to participate in environmental decision making in an authoritarian context: lessons from Gibe III hydro dam project in Ethiopia
Herr Abduletif Kedir Idris, Forschungsgruppe “Environmental Rights in Cultural Context”, Max-Planck- Institut (MPI) für ethnologische Forschung, Halle
Braunkohleausstieg im Mitteldeutschen Revier: Strukturwandel als Blaupause für Industrie und Gesellschaft
Herr Felix Schiedlowski, Institut für Ethnologie, MLU

Panel 3: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf den Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier (Moderation Prof. Dr. Jonathan Everts)

Beiträge:
Implementing the New European Bauhaus – a case of rescaling spatial development challenges in Saxony-Anhalt
Herr Jakob Busse von Colbe, Akademie für Raumentwicklung in der Leibnitz-Gemeinschaft (ARL)
Alltag zwischen Chemie und Deponie. Kollaborative Forschung zum Umgang mit Unlöslichem
Frau Janine Hauer, Zentrum für interdisziplinäre Regionalstudien (ZIRS) der MLU
Kohleausstieg im Mitteldeutschen Revier: Strukturwandel als ökologische Transformation?
PD Dr. habil. Katja Müller, Gastprofessorin University of Technology Sydney & PostDoc Friedrich-Schiller-Universität Jena
„Kein schöner Land in dieser Zeit...“ Renaturierung der Bergbaufolgelandschaften
Dr. Mareike Pampus, Institut für Strukturwandel und Nachhaltigkeit (HALIS)
Legacies of Unjust Transitions: Lessons from the South Wales Coalfield
Dr. Amy Walker, Institut für Geowissenschaften und Geographie, Fachgruppe Anthropogeographie, MLU
Wir danken allen Konferenzgästen für Ihre Teilnahme
und die spannenden Beiträge!

Kontakt

 

Institut für Strukturwandel und Nachhaltigkeit 

Friedemann-Bach-Platz 6, 1.OG
06108 Halle (Saale)
0345 5523378

institut@strukturwandel.uni-halle.de

2022 © Institut für Strukturwandel und Nachhaltigkeit (HALIS)