Personen
Das MLU Institut für Strukturwandel und Nachhaltigkeit (HALIS) hat das Ziel, Strukturwandel in Mitteldeutschland, Deutschland sowie vergleichbare Prozesse in anderen Regionen der Welt, zu untersuchen, beratend zu begleiten und zu gestalten. Dafür bündelt es Expertisen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, es ermöglicht Zusammenarbeit und Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis, und bietet ein Forum für gesellschaftlichen Austausch und Innovation.
Direktorium
Prof. Dr. Jonathan Everts
Jonathan Everts ist Professor für Humangeographie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seit seiner Promotion befasst er sich mit Theorien sozialer Praktiken unter Anderem in den Bereichen Konsumgeographie, Migrationsforschung und Mensch-Umwelt-Beziehungen. Everts interessiert sich insbesondere für die grundlegenden sozialen Veränderungen, die der Strukturwandel mit sich bringt, wie die Neu- Aushandlung von Wertvorstellungen sowie die Organisation von Lebensstilen und Praktiken.
Prof. Dr. Asta Vonderau
Asta Vonderau ist Professorin für Ethnologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ihre Forschung konzentriert sich auf soziale und umweltliche Folgen und Effekte von politischen und wirtschaftlichen Transformationsprozessen in Europa. Diese Forschung umfasst Projekte, die den Zusammenhang zwischen (De-)Industrialisierung, Digitalisierung und regionalem Wandel untersuchen, aber auch postsozialistische Transformationsprozesse in (Ost-)Europa sowie die Implementierung von EU-Politiken in verschiedenen lokalen Kontexten. Vonderau untersucht, wie Energiewende und Kohleausstieg das soziale Zusammenleben und politische Strukturen der heutigen „carbon democracies“ verändert und welche (postfossilen) Zukünfte durch diese Prozesse möglich werden.
Jun.-Prof. Dr. Azar Aliyev
Azar Aliyev ist seit Juli 2017 Inhaber der Juniorprofessur für Internationales Wirtschaftsrecht und Rechtsvergleichung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sein Forschungsinteresse liegt im Bereich des internationalen und ausländischen Wirtschaftsrechts mit einem regionalen Bezug zu Osteuropa und Zentralasien/Kaukasus, sowie im internationalen Schiedsverfahrensrechts. Aliyev befasst sich insbesondere mit den Umbrüchen und Transformationsprozessen in den Rechtssystemen und betrachtet damit aus rechtswissenschaftlicher Perspektive internationale Verknüpfungen und Friktionen des Strukturwandels.
Prof. Dr. Christian Tietje, LL.M. (Michigan)
Prof. Dr. Christian Tietje, LL.M. (Michigan), ist Universitätsprofessor für öffentliches Recht, Europarecht und internationales Wirtschaftsrecht, Direktor des Instituts für Wirtschaftsrecht und Leiter der Forschungsstelle für transnationales Wirtschaftsrecht (TELC) an der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seine Forschungsinteressen liegen insbesondere im Bereich der gemeinsamen Handelspolitik der Europäischen Union und im internationalen Wirtschaftsrecht (Welthandelsrechts, Investitionsschutz und Investitionsschutzschiedsgerichtsbarkeit, internationaler Rohstoffhandel). Ein besonderes Interesse gilt dabei insgesamt der friedlichen Streitbeilegung im Transnationalen Wirtschaftsrecht. Das betrifft die internationale Gerichtsbarkeit und Schiedsgerichtsbarkeit ebenso wie alternativen Methoden der Streitbeilegung. Er hat in den genannten Bereichen mehrere Monografien sowie über 170 Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelwerken veröffentlicht.
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
Felix Kolb
Felix Kolb arbeitet seit April 2022 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Strukturwandel und Nachhaltigkeit. Der studierte Humangeograph widmet sich schwerpunkthaft raumkonstituierenden Aspekten von Eigentumsstrukturen sowie zivilgesellschaftlichen Mitbestimmungselementen im anstehenden Strukturwandel. In seinem Promotionsprojekt forscht er zu sozioökologischen Konflikten im Zuge geplanter Lithiumminen in der spanischen Extremadura. Mittels qualitativer Methoden untersucht er, welche neuen Wertegefüge und nachhaltigen Aspekte mit dem Abbau kritischer Ressourcen in Europa einhergehen. Der analytische Fokus liegt dabei auf Mensch-Umwelt Beziehungen und der Politischen Ökologie.
Dr. Mareike Pampus
Mareike Pampus ist promovierte Ethnologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Strukturwandel und Nachhaltigkeit. In ihrer post-doc Forschung beschäftigt sie sich mit verschiedenen Konzepten von „Natur“ in Renaturierungsprozessen von Bergbaufolgelandschaften. Mittels qualitativer Sozialforschung, vor allem bewegter Interviews (go-along interviews) durch diese Landschaften, untersucht Pampus, wie sich verschiedene Akteur:innen (bspw. aus der Biologie, Hydrologie, Chemie, dem Naturschutz und Bergbau) in ihrer physischen Umgebung bewegen, ihre Einstellung zur Landschaft und ihren praktischen Umgang mit ihr. Der analytische Schwerpunkt liegt dabei auf Kultur/Natur Debatten, Mensch-Umwelt Beziehungen und Landschaftsethnographie.
Pia Kahlfuss
Pia Kahlfuß hat im Sommersemester 2023 den Master-Studiengang International Area Studies abgeschlossen und ist nun mit der Organisation und Konzeption der Konferenz zu „Transformativer Praxis – Wissenschaft, Transfer und Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ beauftragt. Ihrem Forschungsinteresse an interdisziplinären Perspektiven auf sozial-ökologische und politische Transformationsprozesse geht sie darüber hinaus in ihrem Zweitstudium in Wirtschaftsrecht nach.
Sebastian Schöne
Sebastian Schöne ist Transformationsdesigner und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Strukturwandel und Nachhaltigkeit. Als leichtherziger Pragmatiker und kreativer Generalist arbeitet er am Aufbau des digitalen Dokumentationszentrums Strukturwandel sowie dessen Beteiligungs- und Ausstellungsformaten.
Dr. Muriel Wipfler
Muriel Wipfler ist promovierte Kunsthistorikerin und Kulturwissenschaftlerin mit langjähriger Erfahrung in Archiven und im Ausstellungswesen. Nach drei Jahren im Strukturwandel auf kommunaler Ebene, spezialisiert auf Bildung und Denkmalschutz, bringt sie nun ihre Expertise, als wissenschaftliche Mitarbeiterin, in den Aufbau des digitalen Dokumentationszentrum Strukturwandel und dessen partizipativen Formaten
Studentische Hilfskräfte
Anna Mathilda Mehlhose ist seit Juni 2024 studentische Hilfskraft am HALIS Institut. An der MLU steht sie kurz vor dem Abschluss des Geographie Bachelors. Ihre Interessen liegen hierbei in Themen sozialer Ungleichheiten, globaler Ökonomien, Stadtentwicklung und gesellschaftlicher Transformation in sozioökologischer Hinsicht.