IMG_8812
Förderbescheid für die „Agentur für Aufbruch“
IMG_8811
_DSC7821
Bild 3
Förderbescheid für die „Agentur für Aufbruch“
IMG_8808
Konferenz_Postfossile_Zukuenfte-02
59A5752-scaled
_DSC7837
IMG_8820
59A7590-scaled
Bilder Exkursion Tagebau Profen Poedelwitz 2022-12-09_00083
Bilder Exkursion Tagebau Profen Poedelwitz 2022-12-09_00071
Bilder Exkursion Tagebau Profen Poedelwitz 2022-12-09_00045
Förderbescheid für die „Agentur für Aufbruch“
Konferenz_Postfossile_Zukuenfte-34
Bilder Exkursion Tagebau Profen Poedelwitz 2022-12-09_00023
Konferenz_Postfossile_Zukuenfte-59
Bilder Exkursion Zeitz 2022-12-02_00068
previous arrow
next arrow

Aktuelles

HALIS-Schriftenreihe

HALIS-Schriftenreihe: „Just Transitions – Beiträge zum Strukturwandel“

Die HALIS-Schriftenreihe „Just Transitions – Beiträge zum Strukturwandel“ vereint interdisziplinäre wissenschaftliche Arbeiten zu Themenbereichen der postfossilen Demokratie, neuer Energie- und Ressourcenkulturen sowie Mensch-Umwelt Beziehungen. Im Fokus stehen sowohl die multiskalaren Prozesse des Strukturwandels im Mitteldeutschen Revier als auch überregional vergleichende Forschungsarbeiten und internationale Beiträge zur Just Transition Forschung. Die Veröffentlichungsreihe umfasst wissenschaftliche Abschlussarbeiten und Artikel. Bald folgende Bände werden unter "Publikationen" zugänglich sein.

Der erste Band unter dem Titel "Property Matters: Soziale Aushandlungsprozesse von (Wohn)Eigentum im Strukturwandel: Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Südraums von Leipzig" (Felix Kolb) ist bereits veröffentlicht.

Über das Institut

 

Das MLU Institut für Strukturwandel und Nachhaltigkeit hat das Ziel, Strukturwandel in Mitteldeutschland, Deutschland sowie vergleichbare Prozesse in anderen Regionen der Welt, zu untersuchen, beratend zu begleiten und zu gestalten. Dafür bündelt es Expertisen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, es ermöglicht Zusammenarbeit und Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis, und bietet ein Forum für gesellschaftlichen Austausch und Innovation.

Strukturwandel umfasst vielfältige ökonomische, politische, soziale und ökologische Transformationen sowie deren wechselseitigen Dynamiken und Effekte.

Es geht dabei um nicht weniger als eine umfassende Neugestaltung der modernen Gesellschaften im Zuge des Übergangs von fossilen Energien und extraktiven Industrien hin zu erneuerbarer Energieversorgung und zu nachhaltigen Produktions- und Lebensweisen.

Transformationen im Bereich der Ressourcen- sowie Energiegewinnung und -verteilung stehen im Zentrum des Strukturwandels.

Dazu gehören beispielsweise die Stilllegung von Betrieben und die Renaturierung von Industrielandschaften, aber auch Abwanderung, der Umgang mit dem Erbe der Vergangenheit sowie der Aufbau von neuen ökonomischen, sozialen und ökologischen Strukturen und die Aushandlung von kulturellen Wertvorstellungen.

Kontakt

 

Institut für Strukturwandel und Nachhaltigkeit 

Friedemann-Bach-Platz 6, 1.OG
06108 Halle (Saale)
0345 5523378

institut@strukturwandel.uni-halle.de